Neue Fachpersonen in der QSK

Für die Qualitätssicherungskommission (QSK) hat der Bildungsrat in den vergangenen Monaten zwei neue Fachpersonen gewinnen können. Markus Stalder übernahm das Ressort Leitungsassistenz bereits im vergangenen Herbst. Seit April verstärkt nun auch Claudia Rüegsegger die QSK mit dem Ressort Katechese. Diese Neuzugänge erfolgten, weil Marlies Tondorf ihr QSK-Engagement zeitgleich mit ihrer Pensionierung beendete bzw. Agatha Schnoz nun ihre pastorale Tätigkeit im Rahmen einer Vollzeitstelle ausübt. Die Personalwechsel erfolgten auf Wunsch der scheidenden Mitglieder bzw. nach Wahl durch den Bildungsrat.
Das Profil Leitungsassistenz weiterentwickeln
Zu den Aufgaben von Markus Stalder gehört es, den Bildungsgang für Leitungsassistenz weiterzuentwickeln. Mit diesem Angebot von ForModula sollen einschlägig vorqualifizierte Personen in die Funktion einer pfarreilichen Direktionsassistenz eingeführt werden. Die zwei Module vermitteln die kirchliche Feldkompetenz. Dieses Pilotprojekt befindet sich gerade in der Evaluationsphase. Fachlich ist Markus Stalder bestens auf diese Aufgabe und seine Funktion in der QSK vorbereitet: Der ständige Diakon war selbst Gemeinde- und Pastoralraumleiter, ist Religionspädagoge und Theologe und leitet derzeit die Fachstelle Pastorale Bereiche der Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Bern. Im Zusammenhang mit der Projektleitung zur Errichtung und Weiterentwicklung der Pastoralräume bildete er sich im Bereich Kirchenmanagement weiter.
Qualität der Katechese-Ausbildung
Die religiöse Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen steht vor grossen Herausforderungen. Der Wandel in Kirche und Gesellschaft bedingt auf der einen Seite einen Personaldruck: Weniger Christinnen und Christen wählen eine kirchliche, theologische Ausbildung und die Bedeutung von Religionsunterricht an Schulen schwindet an vielen Orten. Auf der anderen Seite erfordert der religiöse Wandel vom religionspädagogischen Personal eine umso höhere Kompetenz: mit Blick auf die schwindende spirituelle und kirchliche Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, die brüchige Selbstverständlichkeit der Rede von Gott oder die kirchenpolitische Krisensituation. Der Modulbausatz Katechese leistet seit 2009 einen Beitrag, neues Personal nach einem Deutschschweizer Standard auf Fachausweis-Niveau auszubilden und geeignete Weiterbildungsangebote zu machen. Mit dem Auftrag der Deutschschweizer Bischöfe, die Berufsbilder im religionspädagogischen Bereich zu aktualisieren, wird auch der Modulbausatz auf seine Zukunftsfähigkeit überprüft. In dieser Situation ist es ein Glücksfall, dass mit Claudia Rüegsegger eine erfahrene Ausbildungsexpertin für die QSK gewonnen werden konnte: Drei Jahrzehnte war sie selbst Katechetin, davon 16 Jahre lang Ausbildnerin und Ausbildungsleiterin für ForModula im Aargau. Eine ihrer Aufgaben im Teilruhestand wird sein, für die QSK den Modulbausatz Katechese qualitätsorientiert in die Zukunft zu führen.
In der Pandemie danken
Von den ausgestiegenen Mitgliedern konnte sich die QSK wegen der noch immer nicht durchstandenen Pandemie bislang leider nur «distanziert» verabschieden. Das schmälert nicht den Dank, zu dem sie und der Bildungsrat sich gegenüber Agatha Schnoz und Marlies Tondorf verpflichtet fühlen. Für ihre Zukunft wünschen wir alles Gute und hoffen auf eine Begegnung zu einem günstigeren Zeitpunkt!
Den neuen Mitgliedern weiter gutes Einleben und Einarbeiten im neuen Amt!