Leitungsassistenz: Pilotphase evaluiert

Das Modulangebot für Leitungsassistenz einer pastoralen Einheit ist aus der Pilotphase in den Normalbetrieb überführt worden. Grundlage für diesen Schritt bildete eine Evaluation durch die Qualitätssicherungskommission (QSK). Der Bildungsrat hat nach Beratung des Evaluationsergebnisses die Modulbeschreibung von Modul 35c (Leben und Arbeiten in der Kirche) leicht angepasst. Auf seinen Vorschlag hat die Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz (DOK) dem Funktionsprofil ein Kompetenzraster als Anhang beigefügt. Auf dessen Grundlage hat der Bildungsrat die QSK beauftragt, geeignete Weiterbildungen für Personen zu referenzieren, die lediglich die Mindestvoraussetzungen für den Modulbesuch erfüllen. Mit dem entsprechenden Beschluss der QSK vom 23. Februar 2023 ist die Pilotphase auch operativ beendet.
Fachkompetenz ist grösste Herausforderung
Das Kompetenzraster unterstützt interessierte Berufsleute und Anstellungsbehörden bei der Selbstevaluation bzw. Rekrutierung. Das Gefälle und Weiterbildungsverhalten bei den Fachkompetenzen war eines der wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von Absolventinnen und Absolventen. Die Weiterbildung wurde besonders häufig von Personen genutzt, welche lediglich einen KV-Abschluss im Portfolio hatten. Für Pfarreisekretär:innen ist Leitungsassistenz die einzige formale kirchliche Weiterqualifikation. Leitungsassistenz setzt aber ein hohes Mass an Kompetenzen auch in Personalmanagement, Projektmanagement, Kommunikation und Selbstmanagement voraus. Das Raster sorgt hier für Transparenz.
Raster der Handlungskompetenzen für Leitungsassistenz
Weiterbildungen referenziert
Das Modulangebot richtet sich mit dem Fokus Feldkompetenz stärker an Quereinsteigende aus der Wirtschaft. Die Kirche muss und kann selbst kaum Bildungsangebote für die genannten Fachkompetenzen bereitstellen. Deshalb hat die QSK jetzt auf dem öffentlichen Bildungsmarkt solche Angebote identifiziert, die sich zur Nachqualifizierung eignen. Dabei haben sich die Angebote von edupool.ch in Trägerschaft des Kaufmännischen Verbands und der Grundkurs des Zürcher Ressourcenmodells (ZRM) als Referenzen ergeben, die einen anerkannten Qualitätsstandard garantieren. Interessierte und Anstellungsbehörden kommen jedoch nicht um die Aufgabe herum, die Angebote individuell zu prüfen und geeignete Partnerschulen in der Nähe zu finden, welche die Bildungsgänge anbieten.