Neuer Präsident der QSK

Montag, 1. Mai. 2023

Der Rückblick zeigt: Die Zahl der Abschlüsse steigt.

Gregor Thurnherr ist seit 20. März 2023 der neue Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK) des Bildungsrats. Der promovierte Berufspädagoge ist Spezialist in den Bereichen Berufsentwicklung, Berufsfeldanalysen, Konzeption, Qualitäts- und Projektmanagement und Schulentwicklung. So präsidiert er seit 2019 auch die QSK des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB). Er bildet Ausbildende sowie Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten aus und ist nebenberuflich zudem Dozent an der PH St. Gallen. In seinem Spezialgebiet handlungskompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten hat er 2020 eine einschlägige Publikation vorgelegt.

Thurnherr hat die Nachfolge von Andreas Schubiger angetreten, der nach Ablauf der vierjährigen Amtsperiode keine Wiederwahl angestrebt hatte. Schubiger beendete seine Mitgliedschaft in der QSK zum 31. März 2023. In den nächsten Monaten wird er ein laufendes Projekt im Mandat für die QSK weiterführen. In seine Amtszeit fielen Revisionen der Modulbausätze Kirchliche Jugendarbeit und Katechese, die Evaluation für die Pilotphase Leitungsassistenz. Neben zahlreichen anderen Projekten, denen er wertvolle Impulse gab, fiel in seine Präsidentschaft auch die Covid-19.Pandemie. Das Präsidium des Bildungsrates dankte Schubiger für die hohe Qualität und Verlässlichkeit seiner Arbeit.

Der Rückblick zeigt: Die Zahl der Abschlüsse steigt.
Der Rückblick zeigt: Die Zahl der Abschlüsse steigt.

Rezension

In der Berufsbildung der Schweiz und so auch in ForModula hat sich die Orientierung an Handlungskompetenzen durchgesetzt. Die kann man aber eigentlich nicht «sehen», sind sie doch definiert als «Potenziale» zur Bewältigung von Situationen. Wie kann man sie – oder besser gesagt: ihre Performanz – dann angemessen prüfen? In seinem Buch «Handlungskompetenzen prüfen» bietet Gregor Thurnherr einen grundlegenden Einstieg ins Thema. Den Praktikerinnen und Praktikern im Prüfungswesen von ForModula sowie anderen Aus- und Weiterbildungen werden Thurnherrs Ausführungen helfen: Einführungen in die verschiedenen Aspekte von Prüfungen und Checklisten für die Ausrichtung, Planung und Durchführung geben theoretisch alles an die Hand, damit kompetenzorientierte Prüfungen in der Praxis fair und gültig sind. Die Sprache von Thurnherr ist einfach, Verweise auf die Fachliteratur beschränken sich auf das Grundsätzliche. So liest sich das Buch als echtes Praxishandbuch.

Gregor Thurnherr: Handlungskompetenzen prüfen. Leistungsbewertung in der Berufsbildung, Bern (hep) 2020. 184 Seiten. ISBN 978-3-0355-1816-0

Wir wünschen Gregor Thurnherr einen guten Start im Amt und Andreas Schubiger alles Gute und Gottes Segen für seinen weiteren Weg!