Neue Mitglieder in der QSK

Marlies Tondorf und Andreas Schubiger sind neue Mitglieder der Qualitätssicherungskommission (QSK). Zu ihrer Wahl durch den Bildungsrat der katholischen Kirche in der Deutschschweiz kam es aus zwei Gründen: Das Bildungsangebot in ForModula erfordert neu auch eine Kompetenz der QSK für Weiterbildungen im Bereich Administration und Organisation. ForModula bietet hier fachlich qualifizierten Personen eine Weiterbildung im Bereich Leitungsassistenz. Und auf Ende August 2019 möchte Jakob Federer-Aepli sein Engagement in der QSK beenden. Mit Schubiger und Tondorf konnten zwei kompetente Personen verpflichtet werden, um den anstehenden Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können.
Leitungsassistenz
Bei der Entwicklung des Funktionsprofils Leitungsassistenz und der entsprechenden Module hatte der Bildungsrat bereits die Expertise von Marlies Tondorf eingeholt. Tondorf gehört zum Leitungsteam für die Einführungskurse von Pfarreisekretärinnen und -sekretären im Bistum Chur. Als Sekretariatsleiterin im Generalvikariat für Zürich und Glarus seit 2003 bringt sie vertiefte Erfahrungen zum Arbeitsfeld angehender Leitungsassistenten mit. ForModula bietet hierzu den Erwerb theologischen Grundwissens (Modul 1) und kirchlicher Feldkompetenz (Modul 35c). Tondorf ist auch Absolventin der Theologiekurse für Laien (TKL). Derart qualifiziert ist Tondorf dazu prädistiniert, in der QSK die Anträge seitens Modulanbietern und Kandidatinnen oder Kandidaten für Leitungsassistenz zu bearbeiten.
Professionelle Berufsbildung
Andreas Schubiger bietet der QSK ausgewiesene Expertise in Fragen der Berufsbildung. Der Erziehungswissenschaftler, Berufspädagoge und promovierte pädagogischer Psychologe blickt auf eine mehr als 30-jährige Erfahrung zurück als Ausbildner, Lehrpersonenbildner, Berufsbildungsentwickler, Curriculumsentwickler, Bildungsinsitutionsleiter und Experte im Bereich «Train the trainer». Schubiger leitet seit 2018 das von ihm gegründete Institut für Kompetenzentwicklung, Training und Transfer (IKT), das Dienstleistungen anbietet in den Bereichen «Kompetenzen des 21. Jahrhunderts», «wirkungsvolle Ausbildungen» und «innovative Bildungsarchitekturen». Zuvor war er u. a. Leiter des Zentrums für Weiterbildung (ZbW) in St. Gallen und von 2010 bis 2016 Präsident der QSK für die «Ausbildung der Ausbildenden» (AdA) beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB).